
Der Flughafen Zürich ist heute das wichtigste Luftfahrtdrehkreuz der Schweiz und verbindet Zürich mit Zielen auf der ganzen Welt. Doch bis der Flughafen zu dem wurde, was er heute ist, hat er eine lange Entwicklung durchlaufen. Seine Geschichte beginnt in den 1940er-Jahren, als Zürich dringend eine neue, grössere Flughafenlösung brauchte. Seitdem hat sich viel getan.
Die Anfänge: Ein neuer Flughafen für Zürich
Vor dem Bau des Flughafens Zürich wurde der Luftverkehr über den Militärflugplatz Dübendorf abgewickelt. Doch schon 1943 kam eine Expertengruppe zum Schluss, dass dieser Standort für einen internationalen Flughafen ungeeignet sei. Trotz der schwierigen Umstände während des Krieges entwickelten die Planer 1944 ein Projekt für einen neuen Flughafen in der Ebene zwischen Kloten und Rümlang. 1946 stimmte die Bevölkerung mit grosser Mehrheit für den Bau – und gab damit grünes Licht für die Zukunft der Luftfahrt in Zürich.
Der Bau beginnt
Am 1. Juli 1946 begannen die Bauarbeiten auf dem ehemaligen Artillerie-Waffenplatz. Das Gelände war sumpfig, musste erst einmal aufgeschüttet und befestigt werden. Insgesamt wurden mehr als eine Million Kubikmeter Erde bewegt, um das Areal flugfähig zu machen.
Bereits zwei Jahre später, am 14. Juni 1948, landete das erste Flugzeug in Kloten: Eine Douglas DC-4 der Swissair kam aus Kairo und setzte auf der neu gebauten Westpiste 10/28 auf. Ab November desselben Jahres gab es dann auch regulären Linienverkehr.
Wachstum und Ausbau
Vom 29. bis 31. August 1953 wurde der Flughafen Zürich mit einer offiziellen Eröffnungsfeier eingeweiht – rund 150'000 Menschen waren dabei. Mit steigenden Passagierzahlen wuchs auch der Flughafen. In den 1970er- und 1980er-Jahren kamen neue Terminals, längere Pisten und modernste Kontrollsysteme hinzu. Die Infrastruktur wurde laufend verbessert, um internationalen Standards gerecht zu werden.
Herausforderungen und Innovationen
Die 1990er-Jahre brachten neue Herausforderungen: Der Luftverkehr wurde immer komplexer, Sicherheitsbestimmungen wurden strenger, und der Flughafen musste sich weiterentwickeln. Ein weiterer Meilenstein war die Eröffnung des Finger-Docks 2003, das Platz für 27 Grossraumflugzeuge bietet. Dank der Skymetro sind Passagiere in wenigen Minuten vor Ort.
2004 wurde das Airside Center eröffnet, das Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und moderne Passagierabfertigung unter einem Dach vereint.
Heute und die Zukunft
Heute zählt der Flughafen Zürich zu den besten Flughäfen Europas und wurde mehrfach für seinen Service und seine Effizienz ausgezeichnet. Er ist nicht nur ein wichtiger Standort für den internationalen Luftverkehr, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Der Flughafen investiert stark in umweltfreundliche Technologien und eine effizientere Infrastruktur. Mit geplanten Modernisierungen, darunter der Ausbau von Terminal A, soll der Flughafen auch in Zukunft eine der wichtigsten Verkehrsdrehscheiben Europas bleiben.
Die Geschichte des Flughafens Zürich ist eine Geschichte von Wachstum, Innovation und stetigem Wandel. Heute verbindet er Zürich mit der Welt – und bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Knotenpunkt für Reisende aus aller Welt.